Menü
Fairtrade-Kaffee bei Veranstaltungen des Bezirksamts, Hochbeete am Kiosk mit regionalen Produkten vorm Rathaus – das sind sichtbare Ergebnisse des Bezirks auf dem Weg zu einer Kommune, die sich für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung einsetzt. Damit folgt sie der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedete. (https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174)
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt das Bezirksamt, was es unternimmt, um diese Ziele zu erreichen. Sibylle Centgraf, Sprecherin für Klimaschutz, will wissen: „Wie werden die Mitarbeiter*innen der Verwaltung dabei eingebunden?“
Oliver Schruoffeneger, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Straßen und Grünflächen, führt aus: „2017 hat das Bezirksamt die Stabsstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SBNE) eingerichtet. Ziel deren Arbeit ist es, Menschen zum nachhaltigen Denken und Handeln zu befähigen. Zudem will die SBNE die 17 Ziele auch in der Verwaltung bekannt machen und strukturell verankern. Dazu dienen Fortbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiter*innen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele, z.B. Faire Beschaffung, Müllvermeidung, gesunde Ernährung, nachhaltige Mobilität.
Für Berliner Verwaltungsmitarbeiter*innen geben wir den Nachhaltigkeitskalender heraus. Darin finden sich neben den Kalenderseiten Informationen zu den SDG, Abschnitte zu Best Practice national und international und der Bedeutung für die Arbeit in der Verwaltung sowie ein jährliches Schwerpunktthema. Im Jahr 2024 wird dies anlässlich der Fußball EM das Thema Sport und Nachhaltigkeit sein.“
Der größte Erfolg ist das Möhrchenheft, ein Hausaufgabenheft für Schüler*innen der 4. Klassen mit Themen Fair Trade, Biodiversität und Klimawandel. Mehr als 100.000 Kinder haben das Heft bisher genutzt.
Weitere Aktivitäten der Stabsstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung sind die erfolgreiche Filmreihe #2030, die Ausrichtung der International Youth Conference WATER mit Partnerkommunen von Charlottenburg-Wilmersdorf, der Verleih eines Cateringfahrrads im Rathaus mit Fairtrade-Produkten und noch mehr. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stabsstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu finden: https://sbne.de/.
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.